Hallo Kolleg*in,

von “Whataboutism” hat vermutlich jeder schon mal etwas gehört, aber was versteht man unter “Dog-Whistling” oder „Mehrheitsvereinnahmung“? Wie funktionieren “Strohmann”-Argumente? Und noch wichtiger: Wie reagiert man darauf?

Nachdem wir uns letzte Woche in Teil 1 des “Argumentationstrainings gegen rechts” vom Campus (Freie) Darstellende Künste des BFDK mit den verschiedenen Formen von Diskriminierung und mit grundlegenden Begrifflichkeiten befasst haben, ist es in Teil 2 Zeit für die Praxis:

In diesem Kapitel lernst Du, wie Du rechte Argumentationsmuster entlarvst und welche Interventionstechniken und -Strategien Dir dabei helfen, diesen effektiv entgegenzutreten und Deinen Muskel der Zivilcourage mit der Macht der Sprache täglich zu trainieren.

Teil 2: Die Macht des Widerspruchs (T+)

Im April werden wir uns in der “Campus”-Reihe eingehend mit Versicherungen für Theaterschaffende beschäftigen. In drei Kapiteln erfährst Du dann, welche Versicherungen vor allem für Freie unerlässlich sind und warum, welche nice to have – und wie Du Dich auch rechtlich gegebenenfalls absichern kannst.

Bleib gesund, kreativ und sichtbar!

Deine Karen

Anzeige