Hallo Kolleg*in,

Du möchtest eine Veranstaltung planen – und zwar so, dass möglichst alle Menschen teilhaben können und sich willkommen fühlen? Dann gibt es einiges zu berücksichtigen, was man vielleicht gar nicht so ohne weiteres auf dem Zettel hat. Das beginnt schon bei der Vielfalt der Zielgruppen, den unterschiedlichen Beeinträchtigungen oder Erkrankungen, die es mitzudenken gilt. Denn "barrierefrei = rollstuhlgerecht" ist ja nicht falsch, aber doch zu kurz gedacht:

In diesem Ratgeber erfährst Du, was es alles bei der Organisation von barrierefreien Events zu beachten gibt – von der inhaltlichen Planung über Zugangsvoraussetzungen bis hin zu Dolmetschen und zum Catering. Inklusive praktischer Checklisten!

So wird Deine Veranstaltung barrierefrei (T+)

Und auch hier gilt wieder: Nicht jede*r kann alles auf einmal umsetzen, oft ist das allein schon finanziell ja gar nicht machbar. Und Fehler gehören dazu. Am wichtigsten ist es, sich auf den Weg zu machen und mit jedem Mal und jedem Feedback besser zu werden. 🫶

Bleib gesund, kreativ und sichtbar!

Deine Karen

Die Inhalte dieses Ratgebers (Stand: Mai 2024) wurden von Anja Teufel inklusiv und den Sozialheld*innen erarbeitet. Die Redaktion hatte das Campus-Team des BFDK. Die Texte wurden von der Theapolis-Redaktion nur formal bearbeitet und behutsam ergänzt, die Inhalte wurden nicht verändert.

Anzeige