Hallo Kolleg*in,

heute gibt es direkt mal zwei Ratgeber im Doppelpack für Dich. Diesen Monat beschäftigen wir uns nämlich in der Reihe “Theapolis präsentiert den Campus (Freie) Darstellende Künste” mit dem Arbeitsschutz. Und der ist im Kulturbetrieb mindestens genau so wichtig wie überall sonst.

Jeder Theatermensch, der andere in seiner Organisation oder im Rahmen einzelner Produktionen beschäftigt, sollte wissen, wie er seine Kolleg*innen vor Unfällen und anderen Gefahren schützt. Hier erfährst Du, wie guter Arbeitsschutz funktioniert, welches Deine Aufgaben dabei sind, welche Arten von Gefährdungen es gibt und ab wann Du zum Beispiel einen Sicherheitsbeauftragten oder eine Betriebsärztin brauchst.

Wie Du Deine Mitarbeitenden schützen kannst – und solltest (T+)

Und da jeder guten Arbeitsschutzorganisation eine Gefährdungsbeurteilung zugrunde liegt, erfährst Du hier, was das überhaupt ist und wie sowas funktioniert:

So erstellst Du eine Gefährdungsbeurteilung (T+)

Wenn Du jetzt denkst: “Mich betrifft das alles nicht, ich bin schließlich solo-selbstständig” – dann liegst Du nicht ganz richtig. Denn auch Freie sind Unternehmer*innen (nur ohne Beschäftigte) und sollten das DGUV* Regelwerk für Theater und Veranstaltungsbetriebe kennen. Warum und wie – das erfährst Du im nächsten Teil! Bis dahin:

Bleib gesund, kreativ und sichtbar!

Deine Karen

*Das ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, der Dachverband der gesetzlichen Unfallversicherer.

Anzeige