Hallo Kolleg*in,

bestes Gefühl, gleich zu Anfang des Jahres seine Ablage aufzuräumen und wichtige, wenn auch unliebsame Aufgaben abzuhaken, um dann den Rest des Jahres den Kopf frei zu haben für angenehmere Dinge! Zudem clever, dies zu erledigen, solange Regen, Nebel und Eiseskälte ohnehin nicht gerade zum Aufenthalt im Freien animieren. Wir müssen sowieso alle da durch, am besten dann doch gemeinsam, oder?

Theapolis widmet darum den traditionell össeligsten Monat des Jahres voll und ganz dem Thema Steuern. Das Campus-Team vom Bundesverband Freie Darstellende Künste hat mit Hilfe eines Experten so viel Steuer-Wissen zusammengetragen, dass wir Dir im Februar gleich vier Ratgeber dazu präsentieren können, exakt zugeschnitten auf die Lebens- und Arbeitsrealitäten von Theaterschaffenden.

Beginnen wir heute ganz locker zum Warmwerden mit einigen Grundlagen, wie etwa: Was bedeutet Steuersubjekt und -objekt? Für wen gilt unbeschränkte und beschränkte Einkommensteuerpflicht? Was sind selbstständige Einkünfte, was ist Gewerbe? Was gilt als künstlerische Tätigkeit? Und worauf ist bei Spielzeitverpflichung oder Gastspielverpflichtung zu achten?

Steuern (Teil 1): Die Basics (T+)

In Teil 2, der Ende dieser Woche erscheint, beschäftigen wir uns dann mit dem Thema Umsatzsteuer und gehen etwas weiter in die Tiefe. Bis dahin kannst Du auch nochmal das Video von unserer Steuer-Kantine mit Jana Vierheilig zu Rate ziehen, wenn Du magst. Du findest es hier. Am 10. März geht´s übrigens weiter in der Theapolis-Kantine mit “Steuern international” – Einladung folgt!

Bleib gesund, kreativ und sichtbar!

Deine Karen

Anzeige