Hallo Kolleg*in,

heute gibt es in unserer Reihe „Theapolis präsentiert den Campus (Freie) Darstellende Künste“ wieder Arbeitsschutz im Doppelpack. Zuletzt haben wir gelernt, wie Arbeitgebende ihre Mitarbeitenden schützen können (und müssen) und wie man eine Gefährdungsbeurteilung erstellt.

Aber: auch Solo-Selbstständige sind Unternehmer*innen, auch für sie gelten die Unfallverhütungsvorschriften. Wer gemeinsam an einer Produktion arbeitet, muss aufeinander aufpassen. Darum erfährst Du heute, wie das konkret aussieht – und was zu beachten ist, wenn Du als Freie*r im Auftrag eines Theaters arbeitest.

Das sollten Solo-Selbstständige über Arbeitsschutz wissen (T+)

Und zum schnellen Nachschlagen und Verstehen findest Du hier auch noch die DGUV Vorschriften für Veranstaltungen und Produktionen, sowie ein Beispiel für Gefährdungsbeurteilungen in der Praxis – und bei Gastspielen.

So machst Du Deine Produktion sicher – Praxisbeispiel (T+)

Hast Du übrigens schon gesehen: Gestern ging ein neues KIBA-Interview online. In Wilhelmshaven hat die Schauspielleitung gewechselt, und der neue Oberspielleiter Nicola Bremer hat uns über Bewerbungsmodalitäten und Arbeitsbedingungen im Schauspiel informiert, über neue Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Vorteile der Landesbühne – auch im Hinblick auf die Work-Life-Balance. Hier geht´s zum Interview.

Bleib gesund, kreativ und sichtbar!

Deine Karen

Anzeige